GC1ZDRP »Hunde-Runde«

Meinen bereits andernorts erwähnten designierten Debütroman „Im Straßenverkehr tödlich verunglückter Lurch“ könnte ich durch ein mehrstufiges Selbstplagiat auffüllen, indem ich diesen Blogartikel kopiere, dessen Inhalt ich von einer anderen Quelle kopiert habe. Immerhin habe sowohl das Schreiben des Originals als auch das Kopieren selbst erledigt.

Zwei denkwürdige Cache-Ereignisse standen auf der Agenda: Der 200. […]cache und der erste Luismulticache*. Für diese Kombination kam natürlich nur die „Hunde-Runde“ in Frage 😉

Diese erwies sich als sehr angenehmer Rundweg, der für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen attraktiv und abwechslungsreich ist. Alle Stages** waren schnell und gut zu finden.

Stage 6 war – wie im Listing*** beschrieben – nicht ganz so bequem zu erreichen wie die anderen. Der Vierbeincacher steigerte die Difficulty-/Terrainwertung**** zusätzlich, indem er den Einsatz optischer Hilfsmittel***** zur Ermittlung der Finalkoordinaten****** durch Unruhe zu boykottieren versuchte. Die dennoch ermittelten Koordinaten sorgten zunächst für Verwunderung, weil sie so gar nicht zum bisher wohlgestalteten Verlauf der Runde gepasst hätten. Die Ursache war schnell gefunden******* (und wirft die neue Frage auf: Absicht oder Versehen?)********.

Der Weg zum Final war dann schnell absolviert und die spektakuläre Dose********* mit (mehr oder weniger) vereinten Kräften gefunden, geborgen und geloggt**********.

Zwei begeisterte Cacher mit insgesamt sechs Beinen machen sich dann auf den kurzen Rückweg zum Cachemobil – und waren sich einig, dass dieser Cache dem Anlass angemessen war.

Zur Orientierung für Nicht-Cachende Mitleser:

* Multi-Cache: Ein Geocache über mehrere Stationen, an denen meist Rätsel gelöst und oder Zahlen abgelesen werden müssen, um die Koordinaten der nächsten Station zu ermitteln.

** Stage: Station eines Multi-Cache (siehe oben)

*** Listing: Beschreibung des Caches (mal mehr, mal weniger hilfreich). Im konkreten Fall war die (hilfreiche) Beschreibung „Aber Achtung, Stage 6 ist nicht so einfach zu erreichen“

**** Difficulty-/Terrainwertung: Bewertung von Schwierigkeit (z.B. eines Rätsels oder des „Bergens“) und Geländeherausforderung. Die Skala reicht von 1 bis 5, wobei 5 die höchste Schwierigkeit ist. „Difficulty-/Terrainwertung steigern“ wird daher meist scherzhaft verwendet um zu beschreiben, dass etwas (oder der Cacher selbst) die Aufgabe unnötig erschwert hat.

***** Im konkreten Fall hätte der Autor mehrere Meter durch einen Fluss waten müssen, um eine Detailinformation an einer bestimmten Stelle abzulesen. Um das zu vermeiden, versuchte der Autor mittels Digitalkamera eine ca. 8 Meter entfernte Aufschrift in einer dunklen Röhre zu erfassen, während ein ca. 1 Meter entfernter Luis ungeduldig an der Leine hin- und her spazierte. Da kommt selbst die beste Digitaltechnik an ihre Grenzen.

****** Final: Letzte Station und Ziel eines Caches. Dort befindet sich in der Regel ein mehr oder weniger üppiger Behälter, der (immer) ein Logbuch und (häufig) Tauschgegenstände enthält.

******* wird aber auch hier nicht verraten

********Jeder Cacher entscheidet selbst, ob Missverständnisse/Fehler/Orientierungslosigkeit auf Dummheit, Selbstüberschätzung oder Bosheit des Cache-Versteckers zurückgehen.  Am Cache-Suchenden liegt es grundsätzlich nicht. Im vorliegenden Fall waren zwei Zeichenfolgen „anders als sonst“, was eigentlich offensichtlich gewesen wäre, wenn man die ganze Zeichenfolgen intellektuell verarbeitet hätte.

********* spektakulär groß, stabil und „Luis-proof“…

********** loggen: Eintrag ins Logbuch (das sich am Final (s.o.) befindet. Erst dieser Eintrag gilt laut Spielregeln als Fund des Caches und berechtigt, sich beim entsprechenden Online-Portal als Finder einzutragen.

Hinterlasse eine Nachricht für Luis

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..