Sensationsfund: Der Luisifant (Cane rhino longus)

Seit Jahren suchen Paläozoologen den „Missing Link“ zwischen Südelefant (Mammuthus meridionalis) und Iberischem Wolf (Canis lupus signatus). Nun ist einem Forscherteam an den einsamen Traufhängen der Schwäbischen Alb eine wissenschaftliche Sensation gelungen.

Die Fachwelt wurde in helle Aufregung versetzt: Es gelang nicht nur, die Existenz des sagenumwobenen Luisifanten (Cane rhino longus) nachzuweisen, sondern sogar ein lebendes Exemplar zu beobachten und zu dokumentieren:

Der sagenumwobene Luisifant (Cane rhino longus), erstmalig nachgewiesen und dokumentiert.
Der sagenumwobene Luisifant (Cane rhino longus), erstmalig nachgewiesen und dokumentiert.

Es ist noch unklar,

  • ob das Exemplar wegen seiner überdimensionierten Ohrmuscheln der Gattung der Röhrennasenflughunde (Nyctimene oder Paranyctimene) zuzuordnen ist
  • oder ob die Ohren lediglich dazu dienen, Leckerchen herbeizuwedeln.

Erste Beobachtungen deuten sehr deutlich auf die zweite These hin.

Hinterlasse eine Nachricht für Luis

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..