Archiv der Kategorie: Schwarzwald-Querweg 2017

Schwarzwald-Querweg 2.0: Singen — Liggeringen

Die Wetterprognosen versprachen für heute durchgängigen Dauerregen und hatten nicht zuviel versprochen. Kein Problem, denn wir waren gut ausgerüstet. Doch kurz vor dem Ziel hielt Petrus gleich zwei Überraschungen für uns bereit.

Schon beim Frühstück war klar: Der Tag heute wird ein feucht-fröhliches Vergnügen werden. Die gute Nachricht: Dadurch konnte ich es mir ersparen, den Regenponcho mühsam in seine kleine Hülle zu fummeln.

Wenige Meter nach unserem Hotel waren wir wieder auf dem offiziellen Querweg,  der und schnell aus Singen heraus und tief hinein in den Wald führte.

Interessante Kreisverkehr-Innenflächen-Nutzung​
Waldesluhuhust?​

Um den Friedinger Schlossberg herum marschierten wir flott Richtung Steißlingen. Die Strecke war eigentlich eher unspektakulär; für Abwechslung sorgte ein Feldhase (Luis) und ein Trupp mutmaßlicher Jäger, die uns für den weiteren Weg alles Gute wünschten.

Da hinauf? Nein, sondern drumherum
Der Grund dieses Fotos ist mir entfallen, aber irgend einen Grund wird es schon gehabt haben.
Trüb-o-rama​​

In Steißlingen nutzten wir den Vorraum der Sparkasse für einen kurzen Zwischenstopp. Oder um es anders zu formulieren: Wir standen im Trockenen, um wieder flüssig zu werden.

Ist das noch freundlichen Grinsen oder schon Zähne fletschen?​
Bei dem Wetter: Nur Blechfiguren unterwegs (und wir)​

Nach Steißlingen wartete ein langer Anstieg auf den topographischen Höhepunkt des Tages, während uns Wind und Wetter immer heftiger und kräftigee um Nasen und Schnauze bliesen.

Sieht fast wie Sonne aus​
Sieht fast wie Bodensee aus (und ist es auch)​

Von der Burg Homburg folgte der Abstieg nach Stahringen, indem es im Wanderführer hieß:

Der Pfad führt recht steil und neu feuchtem Wetter etwas rutschig durch einen […] Hangwald bergab.

Luis wird neidisch: Stilvolle Fachwerkhundehütte​
Und gelangweilter Fachwerkhundehüttenbewohner​
Recht steil und rutschig? Mit 4-Bein-Antrieb kein Problem​

Das war untertrieben: Bei sehr nassen Wetter eher sehr rutschig. Wir erreichten Stahringen genau zur Mittagsessenszeit — dumm nur, dass das laut Google einzige Restaurant des Ortes schon seit Jahren geschlossen ist.

Nach einem kurzen Müsliriegel-Snack an einer zugigen Bahnhaltestelle blieb uns wenig anderes übrig als den Endspurt über Güttingen nach Liggeringen anzutreten. Es war kalt, es war klamm und wir wollten nur noch so schnell wie möglich ins Hotel in Liggeringen — wissend, dass dessen Gastronomie heute Ruhetag hatte.

Mittagszeit und leider nur Bahn-, aber kein Gasthof​

Doch dann — kurz vor dem Ortsende Güttingen — tauchte wie eine Fata Morgana der Landgasthof Adler auf. Er war zum Glück sehr real, sehr trocken, sehr warm und sehr tolerant gegenüber zwei tropfnassen Wanderern nebst tropfnassem Hund. Et quelle surprise: Am Nebentisch saßen wieder die zwei Franzosen vom Vortag.

Nach Suppe und überbackenen Maultaschen ging es uns wieder deutlich besser. Auch Luis‘ Laune stieg deutlich an, was eventuell an den von der Seniorchefin gereichten Leckerlis gelegen haben könnte.

Noch besser wurde unsere Stimmung, als wir aus dem Adler hinaustraten: Sonne! Ein Stückchen blauer Himmel!! Ein klitzekleiner Blick auf die Alpen!!!

Das wir das noch erleben durften: Blauer Himmel..
… und Alpensicht

Das versprach ein perfekter Zieleinlauf in Liggeringen zu werden. Das lag zwar nicht auf dem offiziellen Querweg, war aber die einzige verfügbare Übernachtung gewesen.

Auf halber Strecke begann dann doch wieder leicht zu nieseln, zu regnen, stärker zu regnen — und kurz vor dem Ortsschild brach ein Starkregen los, der uns binnen 200 Metern komplett durchnässt hat. Wir versuchten uns am ersten Haus des Ortes kurz unterzustellen, aber eigentlich war es sinnlos und sowieso zu spät.

Das wir das noch erleben mussten: „Dusche“ auf den letzten Metern​
Ähm. Ja.​

Glück im Unglück Unwetter: Wenige Minuten waren wir im sicheren und trockenen Hotel. [Noch mehr Glück wäre allerdings gewesen, wenn das Unwetter die wenigen Minuten noch abgewartet hätte.]

Milchglasscheiben im Hotel? Nein, Kondenswasser von nassem Hund & Herr​

Nun – etwa zweieinhalb Stunden und eine sehr heiße Dusche später – erinnern nur noch eine Wanderhose auf der Heizung und der Nasse-Hund-Geruch im Hotelzimmer an die Liggeringer Wasserschlacht. Jetzt hat sogar der Regen aufgehört, sodass wir demnächst hoffentlich trockenen Fußes und Felles zum Abendessen in den „Kranz“ kommen.

Update 22:16: Sehr lecker und sehr lustig war’s im Kranz. Ich überlege, mir den Wecker auf 3:00 Uhr zu stellen und zu schauen, ob es wirklich schneit. Und endlich durfte ich ein Zibärtle „erleben“.

Gelungenes Tagesende im Kranz: …..​
Sieben Sorten Flammkuchen….​
… mit süßem Finalflammkuchen ….​
… und ein (?) Zibärtle bei Kerzenschein


Schwarzwald-Querweg 2.0: Engen — Singen

Tag 1 unserer Abrechnung mit dem Querweg. Würden sich die Wetterprognosen bewahrheiten? Regen, Regen, Regen? Ich war gespannt, was der Tag bringen würde. Und kurz vor Ziel performte ich ein künstlerisches Happening, auf das ich mich seit Wochen intensiv vorbereitet hatte.

Doch der Reihe nach: Mit dem pünktlichen (!) Zug (klar, war ja auch SBB) fuhren wir bei noch bei trockenem Wetter nach Engen.

Hier werden die Grundnahrungsmittel von Studentengenerationen produziert
Gassigehen mit dem Zug? Luis ist skeptisch.

​Schon kurz nach dem Bahnhof kannte der Weg nur noch eine Richtung: bergauf. Der erste Hegau-Vulkan wollte bestiegen werden — fast jedenfalls. Das Wetter konnte sich nicht so recht entscheiden und schwankte zwischen vage zu erahnender Sonne und leichtem Nieselregen.

Auf schlüpfrigen Grund ging es wieder hinab, dann knapp vorbei an Weiterdingen und wieder hinauf zu Vulkan Nummer 2, dem Hohenstoffeln. Dessen Jagdhaus-Vordach nutzten wir für eine kurze Trink- und Müsliriegelpause; Gleichzeitig war es der perfekte Platz, um den Regenponcho anzulegen – denn der Niesel des Nieselregens nieselte immer reger.

Hohenstoffeln-Hochstapfen​
Nicht bewirtet, aber wenigstens ein schützendes Dach….​

Wo es hoch geht, gehts auch wieder runter: Unser nâchstes Vorbeilauf-Zwischenziel hieß Lochmühle. Und immer beeindruckte der Ausblick in die weite Hegaulandschaft und ihrer Vulkankegel.

Famous last pics: Selfie im knallroten Regenponcho vor kraftstrotzendem Jung-Stier

​Nach dem Loch der Lochmühle folgte der nächste Anstieg zum Hegaukreuz. (Nicht zu verwechseln mit dem Kreuz Hegau, das A81-Fahrer kennt.) Das Gipfelfoto war stürmisch (und hätte mich fast meinen Hut gekostet), deshalb schnell weiter über den Mägdeberg und zu Füßen von Vulkan 3 (Hohenkrähen).

Hegaukreuz — so ganz anders als das Kreuz Hegau​

Etwa 2 km später erreichten wir das erste und einzige Gasthaus auf der ganzen Tagesstrecke: Das Hegauhaus. Trotz unseres desolat-feuchten Erscheinungsbildes wurden wir freundlich empfangen und durften an einem offensichtlich eigens eingerichteten Wandertisch sitzen. Schon kurz später trudelten zwei Franzosen ein, die wir im Laufe des Tages immer wieder gesehen hatten — offensichtlich auch unterwegs auf dem Querweg.

Die Küche war schon kalt aber kein Problem: Als alternatives Mittagsessen ließen wir uns eine Linzertorte und einen halben Apfelkuchen schmecken.

Alternative Schnitzel

Der Aufbruch war dann etwas mühsam:

  1. Uns steckten uns etwa 20 km und viele Höhenmeter in den Knochen
  2. Petrus hatte während unserer Pause entschieden, den Wasserhahn noch mal richtig aufzudrehen.

Macht nix, da mussten wir durch. Der Endspurt führte uns über den mir wohlbekannten Autobahntunnel zum Hohentwiel. Zu dessen Füßen (eher Kniehöhe) passierten das Panoramarestaurant und hatten endlich das Tagesziel Singen unmittelbar vor uns.

Panorama-Restaurant am Hohentwiel​

Dessen Ortsschild war die perfekte Location für meine musikalisch-kalauernde Performance:

Vorbei am sehenswerten MAC (kein amerikanisches Schnellrestaurant, sondern Museum Art & Cars), durchs ehemalige Gartenschaugelände zu nd eine gefühlt eeeeewig lange Ekkehardstraße erreichten unser Hotel — noch gerade so bei Tageslicht.

​26,4 Kilometer stehen auf dem Tageszâhler – und auf dem Weg zum Griechen werden es noch ein paar Meter mehr werden….

Ungaublich: Ca. 80 cm unter diesem Fleischberg schlummerte ein ahnungsloser Luis

Schwarzwald-Querweg: Der andere Blog

In Zeiten von Fake News, alternativen Fakten und scripted reality gehört es zur Medienkompetenz, sich nicht ungeprüft auf eine Quelle zu verlassen, sondern sich möglichst vielfältig zu informieren.

Deshalb sei den kritischen Lesern dieser Parallelblog unseres Mitquerwegbezwingers angeraten:

schwarzwald-querweg.blogspot.de

Hochmotivierter Hund mit alternativem Bewegungsdrang

Falls jemand an meinen Berichten über strahlenden Sonnenschein und 20 Grad und hochmotivierten Hund zweifeln sollte, kann er/sie/es gerne an der Zweitquelle abgleichen….

Schwarzwald-Querweg 2.0: I’m Singen in the rain?

Allen Unken- und Wetterfroschrufen war das Wetter heute ganz passabel. Das lässt für die nächsten drei Tage hoffen, denn die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Mit frisch gekaufter Regenhose und alpenbewährtem Regenponcho bin ich auf alles vorbereitet. Und aus taktischen Gründen habe ich Sonnenbrille und -creme zu Hause gelassen, in der Hoffnung, mich unterwegs ärgern zu dürfen, dass ich sie zu Hause gelassen habe.

​Da ließ ich mich auf der Fahrt nach Singen  auch nicht von den SWR3-Wetterprognosen irritieren: „An diesem Wochenende bleibt man besser drinnen.“

Testhalber drinnen blieben wir dann doch:  Nachdem wir mit unserem Mitwanderer zufällig fast gleichzeitig am Hotel eingetrudelt sind, schöpften wir Kraft und Tapas für die morgige Etappe von Engen nach Singen.


Ebenfalls drinnen – nãmlich im Hotel – beeinduckt das Badezimmer in überraschend authentischem Retro-Design…


Gänzlich unbeeindruckt hingegen ist Luis, der sich erstaunlich schnell mit derbneuen Umgebung arrangiert hat:


Oder er ahnt, dass er bis Montag sehr viel Gassigehen und sehr wenig Schlaf bekommt…. ¡Buenas noches y hasta mañana!

Schwarzwald-Querweg: Jetzt bist Du fällig!

Wie angekündigt haben wir mit dem Schwarzwald-Querweg noch eine Rechnung offen (» Schwarzwald-Querweg: Tag der Abrechnung. Vielleicht.). War es wirklich eine gute Idee, die fehlenden drei Etappen Mitte November zu planen? Zur Klärung hatte ich eine Telefonkonferenz mit unserem Mitwanderer anberaumt, die nach ausgiebigem Meinungsaustausch und intensiver Abwägung von Pro und Kontra zu einem gut ausdiskutierten Konsens führte. Schwarzwald-Querweg: Jetzt bist Du fällig! weiterlesen

Schwarzwald-Querweg: Tag der Abrechnung. Vielleicht.

Schwarzwald-Querweg? Da war doch was: Vor 1 ½ Jahren starteten wir in Freiburg (» Schwarzwald-Querweg Tag 1: Freiburg — Buchenbach) Richtung Konstanz,doch Wetterkapriolen zwangen uns täglich neue Alternativ-Etappen auf. Am 7. Tag waren wir dann in Blumberg gestrandet und erklärten den Querweg für vorläufig beendet (» Komplette Blog-Artikel zum Querweg 2016). Da ist also noch eine Rechnung offen. Ob sie beglichen wird, entscheidet sich in 72 Stunden. Schwarzwald-Querweg: Tag der Abrechnung. Vielleicht. weiterlesen