Dieser Artikel ist wie die Anreise: Kurz und bündig und (weitgehend) unspektakulär. In knapp vier Stunden über die A8 und mitten durch München (wegen Stau auf der Drum-herum-Autobahn) waren wir in Gmund am Tegernsee. Und hatten Glück, dass wir das Zimmer schon kurz nach Mittag beziehen konnten.
Den Sonntag nachmittag nutzen wir für Schaufensterbummel in Tegernsee und Rottach-Egern. Ein preiswertes Vergnügen, denn auch in Bayern sind die Läden sonntags geschlossen. So ein Pech aber auch ;-). Nebenbei konnten wir einen ersten näheren Blick auf den Tegernsee und die Strecke werfen, die wir demnächst unter unsere Füße (und Pfoten) nehmen werden:
Das Wetter ist — wie unschwer zu erkennen ist — noch optimierungsfähig. Kaum zu verbessern war hingegen das Abendessen in der Ostiner Stub’n: Thunfisch-Tartar und Taleggio-Blaubeer-Ravioli sind zwar nicht gerade regionaltypische Küche, aber heute haben wir uns das noch erlaubt — wir waren ja gerade erst angekomen.
Morgen werden wir uns noch intensiver mit dem Tegernsee vertraut machen und sind gespannt, ob/wie sich die Akklimatisierung auf unser Abendessen auswirken wird.
Hallo, ich stöbere Gerade , ich würde gerne mit meiner Tochter und unserem Hund (sieht eurem ähnlich – Schäferhundmix ) gerne eine Alpenüberquerung machen und die Tour Tegernsee – Sterzing interessiert mit sehr ! Könntet Ihr vielleicht die Übernachtungen mitteilen, welche problemlos mit dem Hund zu machen waren ? Wäre Super . Gruß Cordula
Wir haben damals eine Komplett-Tour mit vorreservierten Hotels und Gepäcktransfer gebucht. Hotels müsste ich erst raussuchen, Preis-Leistungs-Verhältnis nicht so der Brüller. Falls ihr selbst buchen wollt (so verstehe ich die Frage): Nach meiner Erfahrung aus vielen andereren Weitwanderungen mit Hund, weiß ich, dass Hund meist kein Problem ist. Man muss halt beim Reservieren fragen und zahlt ggf. ein paar Euro extra. Es gab kaum Gasthöfe/Hotels, die keine Hunde akzeptieren. Bei B&Bs, Hütten, Juhes etc. eher schwierig.
Fragt gerne, falls ihr mehr wissen wollt.